Am Samstag den 11. Juli, gibt es um 22 Uhr im Medientheater des ZKM Karlsruhe wieder Visuals von PONG zu sehen! Zeitgleich werden wir in Mannheim zum Konzert “20 Jahre Söhne Mannheims”, zusammen mit Tomio Tremmel die Visuals beisteuern!
Electric Mood Party @ ZKM: Beginn: Samstag, 11.07.2015, 22.00 Uhr, ZKM_Medientheater, Kosten: 10/5 €
Der Wahl-Karlsruher DJ Shahrokh, der Freiburger Rainer Trüby sowie Finnlands Deep-House-Meister Klas-Henrik Lindblad verwandeln den Musikbalkon des ZKM in eine Partyzone. Die Visuals zu “Electric Mood” kreiert das Kreativnetzwerk PONG.LI, deren Projektion »Capture the Pyramide« ab 1. August 2015 im Rahmen der “Schlosslichtspiele” auch die Schlossfassade interaktiv in Szene setzen werden.
Rainer Trüby ist bekannt für seinen unnachahmlichen Mix aus House und deepen Techno mit Brasil-Grooves, Funk und Jazz. Klas-Henrik Lindblad aka Sasse ist einer der produktivsten Techno-Musiker weltweit und DJ Shahrokh beschert seit 1995 dem Karlsruher Partyvolk unvergessliche Tanzabende. Mit der neuen Reihe »Electric Mood« lädt DJ Shahrokh das »Who is Who« der internationalen House-Szene nach Karlsruhe.
Mit unseren Freunden von NONOT aus Frankfurt bespielten wir drei Wände des stilvollen LostLoft Clubs in Frankfurt am Main. Es wurde bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen gefeiert!
Für die Präsentation der Oubey-Plattform realisierte PXNG.LI am 23.05.2010 die Online-Streaming Converenz bei der 3 Orte miteinander verbunden wurden. Die Veranstaltung fand im ZKM Karlsruhe statt, es gab eine Live-Schaltung nach Berlin zu Bernd Mueller von www.asiffilmmatters.com , Lars Eberle und Patrick Juchli und zu Stefan Sagmeister www.sagmeister.com.
Bei der Abendveranstaltung stellte Dagmar Woyde-Koehler das Projekt MINDKISS vor.
Auch dieses Jahr warfen GGG, Romerror und dorneo wieder Bilder an die Wände des Latespots am Jazzfestival in Willisau. Dieses Jahr wurde in 360° Grad projiziert. Für die Musik waren Electric Blanket und Dee Day Dub verantwortlich.
Die beiden Referenten präsentieren in einem ersten Schritt verschiedene VJ-Softwarelösungen und unterschiedliche Peripherie-Lösungen für die Erstellung von Visuals und deren Live-Einsatz, stellen verschiedene Materialquellen vor und erläutern, welche Filmaufnahmen sich überhaupt zur Visualisierung von Musik eignen. In einem zweiten Schritt können die Teilnehmer selbst an den Rechnern arbeiten und Sequenzen erstellen. Im zweiten Teil werden die, von den Beiden entwickelten, Realtime-Audio-Visualisierungs-Programme Psychopuff, Audioglyph und Collageur präsentiert.
2-teiliger Workshop. Im ersten Teil wird diverse VJ-Software (PsychoPuff, Modul8…) vorgestellt und anhand von Projekten der Referenten und der Software MaxMSP die Grundprozesse der musikalischen Visualisierung erläutert. Welche Footage ist geeignet, welche Peripherie ist nötig? Motion Capturing, Integration von Live-Footage via Webcam.
Der zweite Teil ist praxisorientiert. Die Teilnehmer könnnen sich an der Software versuchen. Visuals auf der Time Warp.
AUDIOGLYPH synaesthetic machine Audioglyph is a synaesthetic machine, which is able to create images from music. Music is analyzed and transformed into motion data of a three-dimensional text. By using different typesets/fonts it is possible to let the machine generate worlds of manifold images. Generating combined with creating or in other words: the displacement of a creative process into the production of an environment (the machine), out of which in turn the image is created, is supported by the computative process. The creative component of the artist is reflected in the way he designs the world, in which the image is produced later on. Further on the „responsibility“ for the image is assumed just partly. The precise image (the output) is beyond the artistic responsibility. Audioglyph takes one step further: the image is generated from the music. The letters start dancing. see the video–>
Synästhetische Maschine: Musik wird analysiert und in Bewegungsdaten dreidimensionalen Textes übertragen. Durch den Einsatz von verschiedenen Schriftsätzen ist es möglich mannigfaltige Bildwelten generieren zu lassen. Das Generative anstelle des Kreativen, bzw. die Verschiebung des kreativen Prozesses in die Erzeugung eines Environment (die Maschine), (mehr …)
AutonomeEchtzeitBildMaschine krB52.9 aka matula ist eine echtzeitApplication zum wiederverwerten bestehender bewegt-/standbilddaten, als auch liveInputs (video&motiontracking). sie überwacht bestehende inPorts wie z.b. audio/liveVideo/tcpIp und generiert anhand dieser eingehenden daten neue animationen & collagen. der user entscheidet, ob er an der generierung/collagierung teilnimmt oder „matula“ freien lauf laesst. „matula“
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Nutzererlebnis bieten zu können. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind.OKAblehnenMehr Information
Recent Comments